Hier investieren der Bund und das Land Niedersachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)" in die ländlichen Gebiete.
LandPark als Zentrum für Gesundheit & Umwelt-&Ernährungsbildung
Die LandKüche ist ein innovatives Angebot für Gruppen, Schulen, Touristen und sozial benachteiligte Menschen aus der Region und stellt eine wertvolle Erweiterung des LandGarten-Leuchturmprojekts innerhalb des Tier- und Landschaftsparks dar.
Ziel des Projekts ist, die Einrichtung einer multifunktionalen LandKüche als Teil des übergeordneten gesundheit-touristischen Vorhabens "LandFrüchte".
Die LandKüche dient als:
- Erlebnisort für gemeinsames Kochen
- Stätte der Erholung und Entspannung
- Zentrum für Ernährungs- und Umweltbildung.
Durch das Angebot sollen insbesondere nachhaltige Aspekte, wie Slow-Tourism, Regionalität und Umweltbewusstsein gefördert werden.
Die LandKüche ist offen für Touristen, Vereine, Bildungsträger und soziale Initiativen und bietet einen barrierefreien Zugang für alle Bevölkerungsgruppen.
Ergänzt wird die LandKüche durch den LandKüchenGarten mit Kompost, Ackergarten, Spallierobsthecken, Streuobst&Beerenobstbeeten, Hochbeete und barrierefreie Holzbeere mit Bewässerung.
Zum Schutz bei Regen und Sonneneinwirkung dient ein Flexzelt sowie unser Backhaus mit Schulraum.
Unser Motto lautet: "Vom Acker auf den Teller"! Ideal für Schulklassen, Familien, Gruppen oder soziale Einrichtungen – das gemeinsame Ernten und Kochen sowie das Zusammensein am Tisch sind schöne Momente, die für lange Zeit im Gedächtnis bleiben.
Unser Ziel ist es das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Umwelt zu fördern. Durch die Nähe zur Natur werden Besucher für Umweltthemen sensibilisiert. Sie können erleben, woher ihre Nahrung herkommt und wie sie angebaut wird, was das Bewusstsein für nachhaltige Lebensmittelproduktion fördert. Die LandKüche setzt auf regionale Zutaten und saisonal eigene Ernte aus dem LandPark sowie traditionelle Rezepte aus der Region Lauenbrück.
Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit: Das gemeinsame Arbeiten auf dem Feld, das Zubereiten von Mahlzeiten und das Essen im Freien stärken den Gemeinschaftssinn und fördern das Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen.